@teylorparks: Three pretty rattlers 😜 #fyp #famu #hbcu #famuhomecoming #famuhomecoming2021 #hbcuhomecoming

tpizzle
tpizzle
Open In TikTok:
Region: US
Friday 29 October 2021 03:15:22 GMT
600
63
0
0

Music

Download

Comments

There are no more comments for this video.
To see more videos from user @teylorparks, please go to the Tikwm homepage.

Other Videos

Hörverstehen C2 Niveau. Fremdwörter & Erklärungen: Entgrenzung – Auflösung von festen Grenzen oder Unterscheidungen (z. B. zwischen Kulturen oder Disziplinen). Tradierte – Überlieferte, weitergegebene (z. B. Werte, Normen). Soziokulturell – Die Gesellschaft und Kultur betreffend. Paradigmen – Grundlegende Denkweisen oder Weltanschauungen, auf denen wissenschaftliche Theorien beruhen. Reflexion – Nachdenken oder kritische Betrachtung eines Themas. Implikationen – Konsequenzen, Auswirkungen. Postmodern – Zeit nach der Moderne; geprägt von Skepsis gegenüber festen Wahrheiten und großen Erzählungen. Diskurse – Fachliche oder gesellschaftliche Diskussionen zu einem bestimmten Thema. Dekonstruktion – Aufbrechen und Hinterfragen von festen Bedeutungen oder Begriffen (oft in der Philosophie/Literaturtheorie). Normativ – Vorgeschrieben oder wertend; sagt, wie etwas sein soll. Epistemologie – Erkenntnistheorie; Lehre vom Wissen und seiner Entstehung. Strukturalistisch / Poststrukturalistisch – Theoretische Ansätze, die Sprache, Kultur oder Gesellschaft als durch Strukturen geprägt sehen (Strukturalismus) oder diese Strukturen kritisieren (Poststrukturalismus). Hermeneutik – Theorie der Interpretation von Texten oder Sinnzusammenhängen. Kulminieren – In etwas gipfeln; auf einen Höhepunkt hinauslaufen. Ontologisch – Das Wesen der Wirklichkeit betreffend (Seinslehre). Relativierung – Infrage-Stellen oder Abschwächen von Gültigkeit oder Bedeutung. Pluralistisch – Vielfalt anerkennend; verschiedene Meinungen und Lebensformen zulassend. Perspektivierung – Einnehmen einer bestimmten Sichtweise. Epistemisch – Das Wissen betreffend. Volatilität – Schwankungsanfälligkeit, Unbeständigkeit. Transdisziplinär – Über Fachgrenzen hinweg arbeitend. Interdiskurse – Verbindungen zwischen verschiedenen Diskursen/Themenfeldern. Re-Kontextualisierung – Einordnen in einen neuen Zusammenhang. Anthropologisch – Den Menschen und seine Natur betreffend. Konstanten – Unveränderliche Größen oder Prinzipien. Polyphonie – Vielstimmigkeit; hier: viele verschiedene Meinungen/Stimmen. Metakritisch – Kritik der Kritik; übergeordnete Betrachtung. Paradigmatisch – Als Beispiel für ein Grundmuster oder Denksystem. Kontingenz – Möglichkeit, dass etwas auch ganz anders sein könnte; Nicht-Notwendigkeit. Heuristisch – Hilfsmittel zur Erkenntnisgewinnung, oft durch Vereinfachung oder Annäherung. Validität – Gültigkeit oder Aussagekraft (meist in der Wissenschaft). Semantisch – Die Bedeutung von Wörtern oder Zeichen betreffend. Ambiguität – Mehrdeutigkeit. Terminologisch – Den Fachwortschatz betreffend. Heterogenität – Unterschiedlichkeit, Vielfältigkeit. Theoriebildung – Entwicklung wissenschaftlicher Theorien. Legitimität – Rechtmäßigkeit, Berechtigung. Universalisierend – Verallgemeinernd, auf alles übertragend. Kategorialapparate – System von grundlegenden Begriffen oder Kategorien. Erkenntnistheoretisch – Das Wissen und seine Grundlagen betreffend. Leitdifferenz – Grundunterscheidung, die als Ordnungskriterium dient. Dialektisch – Gegensätze werden miteinander in Beziehung gesetzt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Verschränkung – Verbindung oder Überlagerung verschiedener Dinge. Rekonstruktion – Wiederaufbau oder gedankliches Nachvollziehen. Erkenntnisgenerativ – Erkenntnis erzeugend. Kontingent – Zufällig, nicht notwendig, veränderbar. Phänomene – Erscheinungen, beobachtbare Vorgänge. Defizitär – Mangelhaft, mit einem Mangel behaftet. Anomalien – Abweichungen von der Norm. Konstitutiv – Grundlegend, bestimmend. #deutschlernen #deutschkurs #germanforbeginners #deutschc2 #fremdwörter #wortschatz
Hörverstehen C2 Niveau. Fremdwörter & Erklärungen: Entgrenzung – Auflösung von festen Grenzen oder Unterscheidungen (z. B. zwischen Kulturen oder Disziplinen). Tradierte – Überlieferte, weitergegebene (z. B. Werte, Normen). Soziokulturell – Die Gesellschaft und Kultur betreffend. Paradigmen – Grundlegende Denkweisen oder Weltanschauungen, auf denen wissenschaftliche Theorien beruhen. Reflexion – Nachdenken oder kritische Betrachtung eines Themas. Implikationen – Konsequenzen, Auswirkungen. Postmodern – Zeit nach der Moderne; geprägt von Skepsis gegenüber festen Wahrheiten und großen Erzählungen. Diskurse – Fachliche oder gesellschaftliche Diskussionen zu einem bestimmten Thema. Dekonstruktion – Aufbrechen und Hinterfragen von festen Bedeutungen oder Begriffen (oft in der Philosophie/Literaturtheorie). Normativ – Vorgeschrieben oder wertend; sagt, wie etwas sein soll. Epistemologie – Erkenntnistheorie; Lehre vom Wissen und seiner Entstehung. Strukturalistisch / Poststrukturalistisch – Theoretische Ansätze, die Sprache, Kultur oder Gesellschaft als durch Strukturen geprägt sehen (Strukturalismus) oder diese Strukturen kritisieren (Poststrukturalismus). Hermeneutik – Theorie der Interpretation von Texten oder Sinnzusammenhängen. Kulminieren – In etwas gipfeln; auf einen Höhepunkt hinauslaufen. Ontologisch – Das Wesen der Wirklichkeit betreffend (Seinslehre). Relativierung – Infrage-Stellen oder Abschwächen von Gültigkeit oder Bedeutung. Pluralistisch – Vielfalt anerkennend; verschiedene Meinungen und Lebensformen zulassend. Perspektivierung – Einnehmen einer bestimmten Sichtweise. Epistemisch – Das Wissen betreffend. Volatilität – Schwankungsanfälligkeit, Unbeständigkeit. Transdisziplinär – Über Fachgrenzen hinweg arbeitend. Interdiskurse – Verbindungen zwischen verschiedenen Diskursen/Themenfeldern. Re-Kontextualisierung – Einordnen in einen neuen Zusammenhang. Anthropologisch – Den Menschen und seine Natur betreffend. Konstanten – Unveränderliche Größen oder Prinzipien. Polyphonie – Vielstimmigkeit; hier: viele verschiedene Meinungen/Stimmen. Metakritisch – Kritik der Kritik; übergeordnete Betrachtung. Paradigmatisch – Als Beispiel für ein Grundmuster oder Denksystem. Kontingenz – Möglichkeit, dass etwas auch ganz anders sein könnte; Nicht-Notwendigkeit. Heuristisch – Hilfsmittel zur Erkenntnisgewinnung, oft durch Vereinfachung oder Annäherung. Validität – Gültigkeit oder Aussagekraft (meist in der Wissenschaft). Semantisch – Die Bedeutung von Wörtern oder Zeichen betreffend. Ambiguität – Mehrdeutigkeit. Terminologisch – Den Fachwortschatz betreffend. Heterogenität – Unterschiedlichkeit, Vielfältigkeit. Theoriebildung – Entwicklung wissenschaftlicher Theorien. Legitimität – Rechtmäßigkeit, Berechtigung. Universalisierend – Verallgemeinernd, auf alles übertragend. Kategorialapparate – System von grundlegenden Begriffen oder Kategorien. Erkenntnistheoretisch – Das Wissen und seine Grundlagen betreffend. Leitdifferenz – Grundunterscheidung, die als Ordnungskriterium dient. Dialektisch – Gegensätze werden miteinander in Beziehung gesetzt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Verschränkung – Verbindung oder Überlagerung verschiedener Dinge. Rekonstruktion – Wiederaufbau oder gedankliches Nachvollziehen. Erkenntnisgenerativ – Erkenntnis erzeugend. Kontingent – Zufällig, nicht notwendig, veränderbar. Phänomene – Erscheinungen, beobachtbare Vorgänge. Defizitär – Mangelhaft, mit einem Mangel behaftet. Anomalien – Abweichungen von der Norm. Konstitutiv – Grundlegend, bestimmend. #deutschlernen #deutschkurs #germanforbeginners #deutschc2 #fremdwörter #wortschatz

About