@fredgibtgeld: Das lyrische Konzept von Fichtl’s Lied dreht sich um den Waldwicht Fichtl vom Zauberland, der die Menschen vor weiterer Umweltverschmutzung warnt, weil dadurch der Lebensraum der Waldwichte zerstört wird. Die zwei texttragenden Strophen basieren melodisch auf dem Kinderlied Ein Männlein steht im Walde aus dem Jahr 1843, das mit einer für volkstümliche Schlager typischen fröhlichen, recht simpel aus gebrochenen Dreiklängen gebauten polkatypischen Melodie angereichert wird, die die instrumentalen Teile sowie den von den Wichteln auf la la la geträllerten Refrain stellt. Durch künstlich erhöhte Stimmlage erinnert der Refrain deutlich an das 1977 veröffentlichte ’t Smurfenlied (Lied der Schlümpfe) des niederländischen Sängers und Komponisten Pierre Kartner (Vader Abraham). Das Lied steht in der Tonart E-Dur und moduliert zum Schluss – wiederum schlagertypisch – einen halben Ton hinauf auf F-Dur. #Kindheitserinnerung #Schlagermusik #SchlagerfürAlle #SchlagerSongs #AlteDeutscheLieder #meme